AI for SMEs
Artificial Intelligence for small and medium-sized Enterprises
Im Januar 2024 hat das EU-Projekt „AI for SMEs“ gestartet. Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Berufsbildungseinrichtungen bei der Integration von Künstlicher Intelligenz. Mit praxisorientierten Schulungen und maßgeschneiderten Lehrmaterialien werden Ausbilder und Mitarbeitende fit für die KI-Anwendungen der Zukunft gemacht. Durch eine fundierte Bedarfsanalyse, ein Train-the-Trainer-Programm und spezielle Weiterbildungsangebote steigert das Projekt die Attraktivität der beruflichen Bildung und stärkt die Innovationskraft europäischer KMU – für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
Das erste Treffen des Projektkonsortiums fand im Transferzentrum Köln statt. Das Projekt wird vom OM-Partner Hanse-Parlament geleitet. Neben der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ sind folgende Partner mit dabei: Vilnius Chamber of Commerce, Industry and Crafts (Litauen), Estonian Chamber of Commerce and Industry (Estland), Hungarian Association of Craftmen’s Corporations (Ungarn) und Poznan Chamber of Crafts (Polen).
Im Rahmen des Projekts wurde eine Studie mit über 190 europäischen KMU durchgeführt, um den aktuellen Stand der Nutzung von KI in KMU zu untersuchen, einschließlich der spezifischen Hürden und Anforderungen. Außerdem wurde ein Konzept zur Einführung von KI in KMU entwickelt.
KI-Technologien entwickeln sich rasant. Aufgrund ihres Potenzials, ganze Branchen zu transformieren und die Entdeckung innovativer neuer Geschäftsmodelle und Produkte zu ermöglichen, wird KI weithin als die nächste Querschnittstechnologie angesehen. Mehr Informationen dazu finden Sie
hier.
Das Konzept für die Einführung von KI im Betrieb hilft KMU, die Chancen von KI zu nutzen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Entscheidungsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen zu verbessern – von Personalmanagement und Marketing über die Optimierung der Lieferkette bis hin zu Finanzplanung und rechtlicher Compliance. Es kategorisiert den Stand der KI-Nutzung in europaweiten Betrieben und beschreibt auf Grundlage der Ergebnisse quantitativer und qualitativer Unternehmensbefragungen die Erwartungen und Herausforderungen, die KMU mit KI verbinden. Außerdem werden die Bedürfnisse der KMU aufgezeigt. Mehr Informationen zum Konzept finden Sie
hier.
KI-Factsheets
Im Rahmen des Projekts wurden zehn umfassende KI-Factsheets entwickelt. Jedes Factsheet stellt eine spezifische KI-Anwendung sowie ihre Vorteile und praktische Umsetzungstipps für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor. Die Factsheets dienen als wertvolle Hilfsmittel für Unternehmen, die erste Schritte im Bereich der KI machen möchten, sowie für Anbieter der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die KI in ihre Lehrinhalte integrieren wollen.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
Das Projekt ist gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms.
Projektlaufzeit:
12/2023 – 11/2026
Verbundprojektkoordinator:
Hanse-Parlament, Deutschland, Hamburg
Ansprechperson der Offensive Mittelstand:
Dr. Alina Yakovenko
Offensive Mittelstand
Hohe Straße 85-87
50667 Köln
Tel.: 0221 80091880
E-Mail: yakovenko@stiftung-m-g-v.de
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://ai4smes.eu/.
Gremien und Gruppen
Ziele der OM
OM-Partner
Stiftung "Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung"
Stellenangebote
Transferzentrum Köln
OM-Checks als Standards
Branchenvarianten der OM-Checks
Wissenschaftliche Grundlagen der Checks
Bestellservice Offensive Mittelstand
One-Pager
Factsheets
Umsetzungshilfen
OM-Zeichen
Digitale Transformation - Arbeit 4.0
Fachkräftemangel & Arbeitgeberattraktivität
Betrieblicher Umweltschutz
Bürokratieentlastung
Sicherheit & Gesundheit bei der Arbeit
Betriebswirtschaftliche Beratung für Steuerberatende
Gemeinsam für Bauqualität
Gesellschaftliche Verantwortung & Engagierte Stadt
Arbeitsforschung für die Praxis
Forschungsprojekte
Hilfen für KMU zu einer guten Beratung
Unterstützung für Beratende
OM-Beraterdatenbank
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Veranstaltungsübersicht
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Workshop zum Erwerb eines OM-Zeichen