Betrieblicher Umweltschutz
Hilfsmittel der Offensive Mittelstand zum betrieblichen Umweltschutz:
- Check „Betrieblicher Umweltschutz“ (OM-Praxis A-3.6)
Der Check und Praxisstandard beschreibt wie Unternehmen den Umweltschutz erfolgreich managen und bietet eine Systematik, die Potenziale von Umweltschutz im eigenen Unternehmen zu analysieren und sie besser zu nutzen. Mehr Informationen. - Check „Faire Lieferkette“ (OM-Praxis A-3.7)
Der Check und Praxisstandard hilft gemeinsam mit dem GDA-ORGAcheck (OM-Praxis A-3.1) und dem Check „Betrieblicher Umweltschutz" (OM-Praxis A-3.6) die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu erkennen, zu organisieren und die Organisation zu dokumentieren. - Umsetzungshilfe Klimaanpassung
Diese Umsetzungshilfe gibt Unternehmer*innen von KMU Anregungen, wie sie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel planen und umsetzen können. Auch wenn sich die Umsetzungshilfe primär an Unternehmer und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen richtet, ist sie auch für Führungskräfte von Abteilungen oder größeren Teams sowie betrieblichen Interessensvertretungen geeignet. - One-Pager „Wie lässt sich Energie wirtschaftlich und umweltbewusst nutzen?"
Der One-Pager zeigt Unternehmen auf, wo Energie verbaucht wird und wie energieschonend gearbeitet werden kann. - One-Pager „Lieferketten und KMU – worum es geht"
Der One-Pager „Faire Lieferkette“ zeigt die Relevanz des Lieferkettensorgfaltspflichten auch für KMU auf und hilft, die eigenen Risiken zu erkennen und zu bewerten. - Um Ihre Aktivitäten im betrieblichen Umweltschutz nachzuweisen, können Sie das "OM-Zeichen Engagiert für Nachhaltigkeit" nutzen.
Umweltschutz und besonders der Klimaschutz werden aus zwei Gründen zu strategisch zunehmend wesentlichen Themen für Unternehmen:
- Zum einen fordert das Pariser Klimaabkommen angesichts des Standes der Wissenschaft zum Klimawandel klimaneutrales Wirtschaften. Unsere Erde ist endlich und stellt uns auch nur endliche natürliche Ressourcen zur Verfügung. Erschwerter Zugang und knapper werdende Rohstoffe und Energien stellen schon jetzt die Unternehmen vor zunehmende Herausforderungen.
- Zum anderen wird dasjenige Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen, das diese Herausforderungen strategisch klug und vorausschauend nutzt. Präventiver Umweltschutz im Betrieb wird aus Verantwortung für Gesellschaft und Natur erforderlich und bietet innovativen Betrieben Zukunftschancen. Außerdem legen auch immer mehr Beschäftigte und potenzielle Beschäftigte Wert auf einen glaubwürdigen betrieblichen Umweltschutz.
Ziele der OM
OM-Partner
Stiftung "Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung"
Strategiekreis
AG Transfer
Fachgruppen
Regionale Netzwerke
Grundlagen der Zusammenarbeit
Stellenangebote
Transferzentrum Köln
OM-Checks als Standards
Branchenvarianten der OM-Checks
Wissenschaftliche Grundlagen der Checks
Bestellservice Offensive Mittelstand
One-Pager
Factsheets
Umsetzungshilfen
OM-Zeichen
Digitale Transformation - Arbeit 4.0
Fachkräftemangel & Arbeitgeberattraktivität
Betrieblicher Umweltschutz
Bürokratieentlastung
Sicherheit & Gesundheit bei der Arbeit
Betriebswirtschaftliche Beratung für Steuerberatende
Gemeinsam für Bauqualität
Gesellschaftliche Verantwortung & Engagierte Stadt
Arbeitsforschung für die Praxis
Forschungsprojekte
Hilfen für KMU zu einer guten Beratung
Unterstützung für Beratende
OM-Beraterdatenbank
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Veranstaltungsübersicht
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Workshop zum Erwerb eines OM-Zeichen