Check „Betriebliche Bildung" (OM-Praxis A-3.3)
Praxisstandard und Selbstbewertung für Unternehmer
Check „Betriebliche Bildung“ (OM-Praxis A-3.3) als Online-Tool
Check „Betriebliche Bildung“ (OM-Praxis A-3.3) als PDF-Download
Veränderungen in der Arbeitswelt, zum Beispiel durch Digitalisierung und den demografischen Wandel, erfordern in Betrieben eine ständige Weiterentwicklung der Kompetenzen und eine Anpassung der Qualifikationen der Beschäftigten. Die Halbwertszeit des betrieblichen Wissens beträgt vier Jahre (im IT-Bereich eineinhalb Jahre). Das heißt, in vier Jahren ist die Hälfte des betrieblichen Wissens veraltet (im IT-Bereich in eineinhalb Jahren). Der kontinuierliche Erwerb neuen Wissens wird also zunehmend wichtiger für die Wettbewerbsfähigkeit und für Innovationen. Ob Ihr Unternehmen dauerhaft am Markt bestehen kann, hängt wesentlich von der Lernbereitschaft und den Kompetenzen Ihrer Beschäftigten ab.
Der Check „Betriebliche Bildung“ (OM-Praxis A-3.3) zeigt Ihnen systematisch auf, wie Sie die Lernbereitschaft in Ihrem Betrieb fördern und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung nutzen können.
Dieser Check ist ein von allen OM-Partnern getragener Praxisstandard zur Förderung der Lernbereitschaft und einer wirkungsvollen Ausbildung.
Themen des OM-Checks sind:
- Strategische Überlegungen
- Führung und lernförderliches Betriebsklima
- Lernen im Betrieb fördern
- Weiterbildung nutzen
- Ausbildungsbetrieb: Bedarf, Kosten, Nutzen und Eignung
- Auszubildende werben und einstellen
- Ausbildung gestalten
- Ausbildung Schritt für Schritt umsetzen
- Prüfung meistern und Übernahme klären
Gremien und Gruppen
Ziele der OM
OM-Partner
Stiftung "Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung"
Stellenangebote
Transferzentrum Köln
OM-Checks als Standards
Branchenvarianten der OM-Checks
Wissenschaftliche Grundlagen der Checks
Bestellservice Offensive Mittelstand
One-Pager
Factsheets
Umsetzungshilfen
OM-Zeichen
Digitale Transformation - Arbeit 4.0
Fachkräftemangel & Arbeitgeberattraktivität
Betrieblicher Umweltschutz
Bürokratieentlastung
Sicherheit & Gesundheit bei der Arbeit
Betriebswirtschaftliche Beratung für Steuerberatende
Gemeinsam für Bauqualität
Gesellschaftliche Verantwortung & Engagierte Stadt
Arbeitsforschung für die Praxis
Forschungsprojekte
Hilfen für KMU zu einer guten Beratung
Unterstützung für Beratende
OM-Beraterdatenbank
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Veranstaltungsübersicht
Autorisierungsworkshops
Re-Autorisierungsworkshops
Workshop zum Erwerb eines OM-Zeichen