Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Offensive Mittelstand » Themenschwerpunkte » Gesellschaftliche Verantwortung » Engagierte Stadt

Die Offensive Mittelstand und das Netzwerk Engagierte Stadt

Das Netzwerk der Engagierten Städte und die Partner der Offensive Mittelstand haben gleichermaßen Interesse an attraktiven Standorten und lebenswerten Räumen. Die Überzeugung der Engagierten Städte und der Partner der Offensive Mittelstand: Herausforderungen in den Regionen können nur gemeinsam gelöst werden, wenn alle vorhandenen Potenziale gebündelt und systematisch genutzt werden. Eine engagierte Stadt schafft ein regionales Netzwerk in dem Menschen zusammenkommen können. Menschen aus Unternehmen, Organisationen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung und Politik, stoßen Projekt an und arbeiten gemeinsam an einer lebenswerten Stadt und Region und unterstützen sich gegenseitig. Um diese Zusammenarbeit mit Leben zu füllen, wurde gemeinsam ein Konzept entwickelt. Das Konzept “Erfolgreiche Transformation und stabile Demokratien benötigen trisektorale Zusammenarbeit” steht online zur Verfügung.

Hier finden Sie eine Landkarte der Engagierten Städte in Deutschland. 

Lernen Sie hier gute Beispiele aus der Praxis kennen und werden Sie selbst aktiv.


Ehrenamtskarte als Dropdown
Wertschätzung zeigen: Die Ehrenamtskarte +
Ehrenamtskarte
© Stadt Offenbach

Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön der Stadt Offenbach an Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Als gemeinsame Initiative des Landes Hessen und der hessischen Kommunen ist sie ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihren unentgeltlichen und zeitintensiven Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft. Sie ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihren unentgeltlichen und zeitintensiven Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft. Mit der Karte erhalten Engagierte Vergünstigungen und Vorteile bei zahlreichen Partnern in Offenbach und hessenweit.

Die wichtige Rolle der Vergünstigungsgeber / Unternehmen: Sie tragen direkt zur Attraktivität der Karte bei, indem sie Inhaberinnen und Inhabern exklusive Rabatte, kostenlose Eintritte oder besondere Konditionen auf ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Eine Win-Win-Situation für alle: Die Ehrenamtlichen haben konkrete finanzielle Vorteile und eine spürbare Anerkennung ihres Engagements. Unternehmen können ihr Image steigern, ihre soziale Verantwortung demonstrieren und sich mit den Ehrenamtlichen und ihrem Umfeld einen neuen Kundenkreis erschließen.

Gemeinsam anpacken: "Mitmach Mai" +
Mitmach-Mai
© Freiwilligenzentrum Offenbach

Über den gesamten Monat Mai hinweg finden verschiedene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen statt, die Interessierten die Möglichkeit geben, sich aktiv in ihrer Stadt einzubringen. Aktionen reichten von Hochbeetbau, Clean-Ups, Herzkissen nähen, Mützchen stricken, bis hin zu Greening-Projekten und Eis-Ausflügen mit Seniorinnen und Senioren.

Die Rolle der Unternehmen: Unternehmen konnten sich aktiv einzubringen, um ihre gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. Dies reicht von der Bereitstellung von Sachmitteln und Räumlichkeiten bis hin zur finanziellen Unterstützung einzelner Projekte oder der gesamten Kampagne. Besonders wertvoll ist das sogenannte Corporate Volunteering, bei dem Unternehmen ihre Mitarbeiter zur Teilnahme an Aktionen ermutigen oder sogar für gemeinsame Teameinsätze freistellen.

Bürgerschaftliche Engagement in Offenbach wurde sichtbar gemacht und neue Mitstreiter gewonnen. Es hat die Vernetzung zwischen Bürgerinnen, Bürgern, Vereinen, Organisationen und Unternehmen gestärkt und fördert eine Kultur des gemeinsamen Handelns in der Stadt.

Gemeinsan anpacken: "Die Nachtschicht" +
© Stadt Offenbach

Die "Nachtschicht" ist ein Format, bei dem sich Unternehmen und gemeinnützige Organisationen für acht Stunden zusammentun, um konkrete Projekte umzusetzen. Hier engagieren sich Unternehmen direkt, indem sie ihr Know-how, ihre Arbeitskraft oder auch Sachmittel zur Verfügung stellen. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für Corporate Volunteering. Kreativunternehmen haben gemeinnützigen Organisationen bei überschaubaren Herausforderungen im Bereich Kommunikation, IT, PR und Marketing geholfen.

Die "Nachtschicht" ermöglicht die schnelle und effiziente Umsetzung von Projekten und stärkt gleichzeitig die Vernetzung der Akteure in Offenbach.

Dialog und Vernetzung: "Die Offenbacher Unternehmensfrühstücke" +
© Freiwilligenzentrum Offenbach

Die Unternehmensfrühstücke dienen als etablierte Plattform für den regelmäßigen Austausch (quartalsweise) und die Vernetzung zwischen der Engagierten Stadt und den Offenbacher Unternehmen. Unternehmen sind hier nicht nur Teilnehmer, sondern oft auch Impuls-und Gastgeber. Sie nutzen die Gelegenheit, um über ihre eigenen Aktivitäten im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements zu berichten, neue Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und sich zu vernetzen.

Die Frühstücke fördern den offenen Dialog, bauen Vertrauen auf und ermöglichen es, Bedarfe der Zivilgesellschaft mit den Möglichkeiten der Unternehmen zusammenzubringen. Viele konkrete Kooperationen und Projekte sind aus diesen Treffen entstanden. Durch den Austausch entstehen langfristige Beziehungen, neue Kooperationen und ein gemeinsames Verständnis über Unternehmertum und gesellschaftliches Engagement.

Engagement zeigen: Die Schaufenster +
© Stadt Offenbach

Die "Schaufenster der Engagierten Stadt Offenbach" sind eine Initiative, um das vielfältige bürgerschaftliche Engagement und die Aktivitäten der Engagierten Stadt in Offenbach sichtbar zu machen. Ziel ist es, die Aktionen und Projekte der Engagierten Stadt der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und so durch mehr Sichtbarkeit auf das Ehrenamt aufmerksam zu machen.

Unternehmen stellen dafür ihre Schaufenster zur Verfügung, was die starke Verankerung der Engagierten Stadt im lokalen Wirtschaftsleben zeigt. Über großflächige Beklebungen oder "Gucklöcher" in den Schaufenstern können Interessierte Informationen über aktuelle Engagement-Angebote und Aktionen erhalten oder per QR-Code direkt auf die Webseite der Engagierten Stadt gelangen. Die Unternehmen, die ihre Schaufenster zur Verfügung stellen, zeigen damit ihre Unterstützung und Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement in Offenbach.