Check "Arbeit 4.0"
(OM-Praxis A-3.5)
Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen:
Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien

Onlinetool - hier klicken
Check "Arbeit 4.0" (OM-Praxis A-3.5) als PDF-Download
4.0-Technologien auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussen bereits in vielen Bereichen unsere Arbeit und unser Leben: Smartphones, soziale und ökonomische Plattformen (wie Google, Instagram, Facebook, YouTube, Amazon), private und dienstliche Fahrzeuge, Arbeitsmittel, Anlagen und Räume. Überall spielen selbst eingegebene Daten sowie Daten von Sensoren, die von KI verarbeitet und genutzt werden, eine wesentliche Rolle.
Der Check "Arbeit 4.0" (OM-Praxis A-3.5) ist ein Selbstbewertungscheck für kleine und mittlere Unternehmen und hilft Ihnen zu überprüfen, wie Sie die Potenziale von 4.0-Technologien (inkl. KI) in Ihre betrieblichen Prozesse einbeziehen und einführen können. Mit dem Check lernen Sie die Möglichkeiten und die Gefahren der 4.0-Technologien und der künstlichen Intelligenz kennen sowie einzuschätzen und Sie erhalten eine Hilfe zur systematischen Einführung der neuen 4.0-Technologien und autonomen Softwaresysteme (inkl. KI) in Ihrem Betrieb.
Der OM-Check „Arbeit 4.0“ (OM-Praxis A-3.5) wurde gemeinsam von allen Partnern der Offensive Mittelstand im Konsens entwickelt und verabschiedet. Dieser OM-Check ist somit ein von allen Partnern getragener Praxisstandard zur Einführung von 4.0-Technologien und autonomen Softwaresysteme (inkl. KI).

Themen des OM-Praxis-Checks sind:
- Möglichkeiten der 4.0-Technologien für unseren Betrieb
- Strategie 4.0
- Planung von 4.0-Prozessen
- Umgang mit Daten
- Beschaffung von 4.0-Technologien
- Einführung der 4.0-Prozesse
- Glossar