Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand
(Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 31.07.2015)
Steuerberatende Berufe sind die wichtigste Beratergruppe für mittelständische Unternehmen. Sie genießen bei diesen das höchste Vertrauen und weisen dort gleichzeitig den stärksten Durchdringungsgrad auf. So greifen ? laut einer Beraterstudie der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ? 83% der befragten mittelständischen Unternehmen auf ihre Beratungsleistungen zurück. Eine systematische Einbeziehung dieser wichtigen Beratergruppe in INQA-Netzwerke und als Transferpartner steht allerdings trotz ihrer exponierten Stellung noch aus.
An diesem Punkt knüpft das Projekt „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA Transferpartner im Mittelstand“ an. Die Einbeziehung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird sowohl von mittelständischen Unternehmen als auch von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern selbst ausdrücklich gewünscht. Da Steuerberater einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind und deshalb neben ihren klassischen Leistungen weitergehende betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen anbieten wollen, besteht ihrerseits großes Interesse an adäquaten praxistauglichen Instrumenten, zu denen insbesondere auch der Check der Offensive Mittelstand mit seinen elf Bereichen (Strategie, Liquidität, Risikobewertung, Führung, Kundenpflege, Organisation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung, Prozesse, Beschaffung und Innovation) gehört. Darüber hinaus sind Instrumente von Interesse, die beispielsweise aktuelle Themen wie den demografischen Wandel und das Gesundheitsmanagement in Unternehmen betreffen und welche klassische INQA-Themen darstellen.
Die Ziele des Projektes „Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA Transferpartner im Mittelstand“ sind daher wie folgt zusammenzufassen:
- Die Erschließung der wichtigen Beratergruppe Steuerberater für INQA zu realisieren. Dies soll durch die Gewinnung von zwei für diese Beratergruppe zentrale Institutionen als Kerninstitutionen der Offensive Mittelstand erreicht werden.
- Die Entwicklung eines Tools zur tiefgehenden Qualifizierung zu INQA-Instrumenten von Steuerberatern.
- Die Stärkung der Transferaktivitäten der Offensive Mittelstand durch die Schulung von Steuerberatern, regelmäßige Veranstaltungen, Verankerung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in regionalen Netzwerken sowie durch die Gründung eines Hochschulnetzwerkes.
- Die Förderung der Nachhaltigkeit durch Stärkung der regionalen Netzwerke sowie durch den Aufbau eines Hochschulnetzwerkes.
Seit März 2013 sind die beiden Spitzenorganisationen der Steuerberater, die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband (DStV), Partner des Projektes. Mit den Kooperationen ist ein erstes entscheidendes Teilziel erreicht worden. Das Projekt profitiert zukünftig vom Know-how der beiden Partner und steht mit Blick auf die weiteren gesteckten Ziele auf einem soliden Fundament. Darüber hinaus zählen BStBK und DStV seit dem 30. April 2013 zu den Kerninstitutionen der Offensive Mittelstand.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Patrick Lentz
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Str. 10 G
33602 Bielefeld
E-Mail schreiben
Telefon: 0521 966 552 96
Fax: 0521 966 55 11
Projektpartner:

Weitere Informationen:
http://www.inqa.de/DE/Lernen-Gute-Praxis/Publikationen/check-mittelstand.html
http://www.inqa.de/DE/Lernen-Gute-Praxis/Publikationen/leitfaden-guter-mittelstand.html