Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Home » Serviceangebote » Geförderte Projekte » GeZu 4.0

Projekt "GeZu 4.0" – Gemeinsam Zukunft gestalten

Digitaler Wandel im Unternehmen. Was nun? – Mit Hilfe von gemeinsamen „Lern- und Experimentierräumen“ Lösungen für die Arbeit von morgen finden.

Halbzeit im Projekt: Was hat sich entwickelt?

GeZu 4.0 steht für unternehmensübergreifende Lern- und Experimentierräume. Gemeinsam soll die Zukunft gemeistert und innovative Kooperationsformen für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen der 4.0 Transformation geschaffen werden.

Das Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (INQA-Experimentierraum) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die vielschichtigen Herausforderungen des digitalen Wandels anzugehen und erste Lösungsansätze zu entwickeln. Ausgehend von der grundlegenden Frage: „Was hat die Digitalisierung mit meinem Unternehmen und unserem Geschäftsmodell zu tun?“ wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Mit Hilfe von gemeinsamen "Lern- und Experimentierräumen" sollen Lösungen für die Arbeit von morgen und die digitale Umstellung gefunden werden.

Wie funktioniert der  Lern- und Experimentierraum? -> mehr Infos hier

Begleitet werden die Lern- und Experimentierräume dabei durch den im Projekt zu entwickelnden Quartiersmanager 4.0 (Arbeitstitel). Dieser initiiert und moderiert die Lern- und Experimentierräume. Zudem unterstützt und berät er die Betriebe zu Fragen der digitalen Transformation. Der Quartiersmanager 4.0 ist eine kompetenter Ansprechpartner bei allen INQA- und OM-Themen und Partner der regionalen Netzwerke der Offensive Mittelstand. Er fungiert als Lotse für die vielfältigen Förder- und Unterstützungsangebote. Bei Bedarf kann der Quartiersmanager 4.0 auch weitere Akteure aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie  von den Sozialpartnern mit einbeziehen.

Das Projekt GeZu 4.0 soll somit das Erarbeiten von neuen Lösungsansätze des digitalen Veränderungsprozesses in den Unternehmen ermöglichen. Die Erfahrungen bei der Umsetzung können im Lern- und  Experimentierraum präsentiert und diskutiert werden. Durch diesen unternehmensübergreifend stattfindenden Prozess des „voneinander Lernens“ werden die beteiligten Unternehmen zu weiteren Umsetzungsschritten angeregt.
Eine weitere Zielsetzung des Projekts besteht in der Technikfolgenabschätzung virtueller Techniken und Wearable Computing. Im Hinblick auf die vier INQA-Themenfelder untersucht das „Virtual Dimension Center w.V.“ bspw. die Auswirkungen und Folgen des Einsatzes von Wearables und VR-Brillen in der Unternehmenspraxis.
Die kleinen und mittleren Unternehmen sind durch den digitalen Wandel herausgefordert. Dabei dürfen sie die großen Chancen des Wandels nicht verpassen. Zu diesem Zweck unterstützt GeZu 4.0 die Unternehmen, bereits heute die richtigen Handlungsstrategien zu entwickeln und zu implementieren, um auch in einer zukünftigen digitalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was sind die INQA-Experimentierräume? -> mehr Infos hier

Projektlaufzeit
01.11.2018 - 30.10.2021

Sie wollen mehr wissen oder gleich mitmachen?

Das Projekt ist ein Verbundprojekt unter der Leitung der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH – Akademie Lübeck.  Die Verbundpartner sind in vier verschieden Regionen der Bundesrepublik aktiv.

Baden-Württemberg

Stiftung Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung
Angelika Stockinger
Netzwerkkoordinatorin Ba.-Wü.
Sedanstr. 39
72124 Pliezhausen
Tel.: 07127 9736390
E-Mail: kontakt@ombw.de

Virtual Dimension Center Fellbach w. V.
Ioannis Alexiadis (Projektmanagement)
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel.: 0711 585309-16
E-Mail: Ioannis.Alexiadis@vdc-fellbach.de

Lübeck-Nordwestmecklenburg

FAW gGmbH - Akademie Lübeck
Projekt GeZu 4.0
Barbara Hilgert
Elisabeth-Haseloff-Straße 3
23564 Lübeck
Tel.: 0451 3844487-42
E-Mail: barbara.hilgert@faw.de

Unternehmerverband Norddeutschland
Mecklenburg-Schwerin e.V.

Pamela Buggenhagen
Gutenbergstraße 1
19061 Schwerin
Tel.: 0385 569 333
E-Mail: mecklenburg@uv-mv.de

Rhein-Ruhr

KOKON Consult / Kompetenzzentrum
Netzwerkmanagement e.V.

Dr. Achim Loose
Wupperstr. 95
42651 Solingen
Tel.: 0212 2244312
E-Mail: achimloose@gmx.de

Saarland

Berendt & Partner
Joachim Berendt
Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681 59187983
E-Mail: mail@berendt-partner.de

Bei Fragen zum Projekt oder Ablauf der Experimentierräume wenden Sie sich bitte an

Projektleitung GeZu 4.0
FAW gGmbH Akademie Lübeck
Herrn Volker Jödicke
Elisabeth-Haseloff-Str. 3
 23564 Lübeck
Tel. 0451 384448718
E-Mail: volker.joedicke@faw.de

Wichtige Links
Projekthomepage ->  www.gezu4punkt0.de

Mehr zu den INQA-Experimentierräumen -> https://www.experimentierraeume.de/projekte/inqa-experimentierraeume/

Das Projekt GeZu 4.0 stellt sich im Rahmen der INQA-Experimentierräume vor ->
https://www.experimentierraeume.de/projekte/inqa-experimentierraeume/gezu-40/


© Offensive Mittelstand

Träger der Offensive Mittelstand:
prädemo
Unterstützungsinitiative
Unternehmen unterstützen die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Mehr Infos »
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung
BMWi Infoportal
Bestellservice Offensive Mittelstand
Hier können Sie kostenlos Publikationen der Offensive Mittelstand bestellen.
Mehr Infos »