Geförderte Projekte

Hier finden Sie geförderte Projekte von Partnern der Offensive Mittelstand, die im Rahmen der Offensive Mittelstand und in enger Abstimmung mit ihr durchgeführt werden. INQA und die Offensive Mittelstand bieten geförderten Projekten vielfältige Möglichkeiten für den nachhaltigen Transfer nach Projektende – Download mit Präsentation über Transfermöglichkeiten der Offensive Mittelstand für Forschungsprojekte (PDF-Download: 1,5 MB).

WIN:A - „Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung“
Transferstrukturen und -prozesse zu Ergebnissen der Arbeitsforschung entwickeln und fördern und zur Unterstützung der Kompetenzzentren Arbeitsforschung vor allem in den Kohleregionen beitragen.

en[AI]ble
Das Projekt en[AI]ble entwickelt eine KI-Zusatzqualifizierung, mit der Führungskräfte, Beschäftigte und Betriebsräte in KMU sowie Beraterinnen und Berater befähigt werden, KI-Anwendungen in ihrem Handlungsbereich zu nutzen.

Prävention 4.0
In diesem Verbundprojekt des BMBF wird ein Handlungsleitfaden mit Selbstbewertungsinstrument "Prävention 4.0/Mittelstand 4.0" entwickelt und andere Produkte, die Mittelständlern helfen die Arbeitswelt 4.0 als Chance zu nutzen.

prädemo | Prävention und Demografie
In dem Projekt entwickeln Partner der Offensive Mittelstand helfen für die Berater intermediärer Organisationen, das Thema Demografie in ihre Beratung zu integrieren

Diversity und Chancengleichheit
Das Thema Diversity und Chancengleichheit wird vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sowie füröffentliche Verwaltungen immer relevanter, um den Fachkräftebedarf absichern und um Zugewanderte zielgerichtet integrieren zu können.

Demooffensiv - Personalführung und Demografie
Ein neuer Qualitätsstandard der Offensive Mittelstand: Gute Personalführung - Führungsqualität und demografischer Wandel.

AKTIVierung neuer und bestehender Partner für die intensivere Nutzung der INQA-Referenzinstrumente zur Unterstützung von KMU
Partner der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen entwickeln weitergehende Instrumente, Konzepte und Hilfen, damit die Referenzinstrumente wie CASA-bauen besser genutzt werden können.

BEMpsy
Ein BMAS-gefördertes Projekt zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von schwerbehinderten sowie gleichgestellten Menschen mit (drohender) psychischer Beeinträchtigung.

Fachkräftezentren Handwerk
Was tun, wenn dem Handwerk die Fachkräfte ausgehen? Um die Handwerksbetriebe bei der Lösung der Fachkräfteproblematik wirkungsvoll zu unterstützen, haben zwei bayerische und zwei niedersächsische Handwerkskammern die gemeinsame Arbeit in dem Verbundprojekt „Fachkräftezentren Handwerk“ aufgenommen.

GeMit – Gesunder Mittelstand in Deutschland
In diesem Projekt wird der INQA-Checks „Gesundheit“ als OM-Praxisstandard und Betriebsnachbarschaften für KMU in einer Region entwickelt und erprobt.

GeZu 4.0
GeZu 4.0 steht für unternehmensübergreifende Lern- und Experimentierräume. Gemeinsam soll die Zukunft gemeistert und innovative Kooperationsformen für kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen der 4.0 Transformation geschaffen werden.

INQA-Navigationshilfe - INNav
Entwicklung einer standardisierten Handlungshilfe für KMU zur Bearbeitung erkannter Handlungsbedarfe nach Durchführung des INQA-Unternehmenschecks "Guter Mittelstand"

KomKI - Kompetenzen über künstliche Intelligenz (KI) aufbauen -
Ein Projekt zur Entwicklung von Lern- und Experimentierräume zur Nutzung konstruktiver, reflexiver und präventiver KI-Kompetenz.

Steuerberatende Berufe als wichtiger INQA-Transferpartner im Mittelstand
Steuerberatende Berufe sind die wichtigste Beratergruppe für mittelständische Unternehmen.Wie können Sie für die INQA-Instrumente gewonnen werden?

Wegweiser Berufsumstieg
Der Wegweiser Berufsumstieg des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) hilft Beschäftigten einen frühzeitigen Wechsel in einen weniger oder anders belastenden Beruf vorzunehmen.