02. Oktober 2014: Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“

Neuer Qualitätsstandard und Selbstbewertungsinstrument der Offensive Mittelstand
Die Fähigkeit eines Unternehmens innovativ zu sein, wird in Zukunft immer wichtiger. Mit dem demografischen Wandel müssen Unternehmen künftig Wertschöpfung und Innovationen mit deutlich älteren Belegschaften realisieren. Die Fähigkeit, spezifische Stärken aller Altersgruppen in Innovationsprozesse zu integrieren, wird bedeutsamer.
In der neuen Potenzialanalyse "Innovation sichert Erfolg" finden vor allem kleine Unternehmen viele Anregungen, wie sie Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen fördern können. Die Potenzialanalyse hilft, Beschäftigte zu befähigen und zu motivieren, ihre Ideen einzubringen. Er hilft auch, die Wahrnehmung für neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern. Schließlich ermöglicht er den Unternehmen, ihre innovativen Möglichkeiten systematischer zu nutzen.
Die Potenzialanalyse beschreibt die gute Innovationpraxis von erfolgreichen Unternehmen. Die genannten Beispiele sollen Ideen zur Umsetzung geben und die Unternehmen anregen, ihren eigenen Arbeitsalltag zu reflektieren und geeignete Lösungen für ihr Unternehmen zu finden. Die Potenzialanalyse hilft, Handlungsbedarf festzustellen und Maßnahmen abzuleiten.
Die Potenzialanalyse hilft eigene Innovationspotenziale zu erkennen, die Ideen der Beschäftigten zu nutzen und Wert zu schätzen sowie Anregungen anderer aufzugreifen.
Mit der Potenzialanalyse können vor allem Unternehmer kleiner Betriebe systematisch ihre Innovationsmöglichkeiten und -prozesse überprüfen. Darüber hinaus ist der Check auch für Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen geeignet. Behandelt werden Themen wie Rahmenbedingungen für Innovationen gestalten, interne Innovationsbereitschaft fördern, externe Innovationspotenziale nutzen, Impulse für Innovationen setzen, Generationen in die Innovationsprozesse einbinden oder Innovationsprozesse steuern.
Die neue Potenzialanalyse "Innovation sichert Erfolg" wurde von der "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland", einem eigenständigen nationalen Netzwerk unter dem Dach der "Initiative Neue Qualität der Arbeit" (INQA) entwickelt und herausgegeben.
Das Konzept des Checks stammt von der Technische Universität Dresden - CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, der RWTH Aachen - IAW Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, der BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft sowie der conpara Gesellschaft für Unternehmensberatung. Der Check wurde von allen Partnern der Offensive Mittelstand diskutiert und als gemeinsamer Qualitätsstandard verabschiedet.
Die Potenzialanalyse gibt es als Printproschüre (Bestellung unter www.inqa.de/DE/Lernen-Gute-Praxis/Publikationen/potenzialanalyse-innovation-sichert-erfolg.html) und als Online-Tool unter www.inqa-innovation.de.
Die "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland"
Die "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland" fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 150 Partner in der "Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland" mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister.
Pressekontakt:
Elmar Neuhaus
"Offensive Mittelstand - Gut für Deutschland"
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 0511 7257-755
Fax 0511 7257-791
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Potenzialanalyse "Innovation sichert Erfolg" (PDF-Download, 1.500 KB)
Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 153 KB)