Pressemitteilung
14. März 2019
Neues ESF-Förderprogramm: „Zukunftszentren“ für die ostdeutschen Bundesländer
Heidelberg, 14. März 2019 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 13.März 2019 den Startschuss für ein neues Förderprogramm gegeben. Mit dem ESF-Bundesprogramm "Zukunftszentren" sollen mit innovativen Konzepten zur Weiterbildung im Betrieb vor allem die Entwicklung digitaler Kompetenzen in Unternehmen gefördert. Ziel ist, Betriebe und Beschäftigte in betrieblichen Veränderungsprozessen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind, passgenau zu unterstützen.
In einem ersten Schritt werden Partner gesucht, die den Aufbau und Betrieb regionaler und fachlicher Servicestellen übernehmen. Interessenbekundungen können noch bis zum 25.April 2019 unter www.zuwes.de eingereicht werden.
Nähere Informationen zum Förderprogramm und den Text der Förderrichtlinie finden Sie hier:
http://www.arbeitenviernull.de/experimentierraeume/projekte/esf-bundesprogramm-zukunftszentren.html
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Diese Presseerklärung als DOC (DOC-Download, 80 kB)