Presseerklärung
Vorsprung durch Wissen mit der neuen Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“
Die Offensive Mittelstand unterstützt Betriebe bei der systematischen Bildung ihrer Beschäftigten

Potenzialanalyse "Betriebliche Bildung" - PDF-Download
Veränderungen in der Arbeitswelt, zum Beispiel durch Digitalisierung und den demografischen Wandel, erfordern in Betrieben eine ständige Weiterentwicklung der Kompetenzen und eine Anpassung der Qualifikationen der Beschäftigten. Die Halbwertzeit des betrieblichen Wissens beträgt vier Jahre (im IT-Bereich 1,5 Jahre), das heißt, in vier Jahren ist die Hälfte des betrieblichen Wissens veraltet (im IT-Bereich in eineinhalb Jahren). Kontinuierliches Erwerben neuen Wissens wird also zunehmend wichtiger für die Wettbewerbsfähigkeit und für Innovationen. Hier setzt die kostenlose Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit an.
Was die Potenzialanalyse leistet
Die Potenzialanalyse zeigt systematisch auf, wie Betriebe die Lernbereitschaft ihrer Beschäftigten fördern und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung nutzen können. „Weiterbildung unterstützt nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern stärkt auch die Motivation,“ bestätigt Oleg Cernavin, Mitglied des Leitungskreises der Offensive Mittelstand, die Bedeutung des Themas.
So geht’s – Schritt für Schritt mit dem Ampelprinzip
Mit der Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ können Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Personal- und Ausbildungsverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen Schritt für Schritt die wesentlichen Punkte einer guten Aus- und Weiterbildung überprüfen und Maßnahmen ableiten. Mit Hilfe eines einfachen Ampelprinzips schätzt sich der Betrieb in neun Themenfeldern ein und sieht so auf einen Blick, in welchem Bereich der größte Handlungsbedarf besteht. Ein Maßnahmenplan hilft im Anschluss dabei, die gewonnen Erkenntnisse praktisch umzusetzen und den Fortschritt zu überprüfen. Auch Berater/- innen können das Instrument nutzen, um mit Betrieben Maßnahmen zu erarbeiten und bei der Umsetzung zu beraten. Die gesamte Bearbeitung dauert nicht länger als 60 bis 90 Minuten.
Hintergrund und Beteiligte
An der Abstimmung waren neben den Partnern der Offensive Mittelstand auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beteiligt. Die Entwicklung der Potenzialanalyse wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Die Konzepterstellung und die Moderation des Abstimmungsprozesses erfolgte durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Pressekontakt:
Bettina Hilpert
„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 06221 5108-22612
Fax 06221 5108-21599
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 155 KB)