Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Home » Serviceangebote » Aktuelle Infos » Mai 2016: KMU 4.0 - Der neue INQA-Unternehmenscheck unterstützt KMU im digitalen Wandel

Presseerklärung

KMU 4.0 – INQA-Unternehmenscheck„Guter Mittelstand“ unterstützt KMU im digitalen Wandel

Vorstellung der Neuauflage auf 2. Landeskongress der Offensive Mittelstand in Sachsen

v.l.n.r.: Michael Uhlmann, ATB Chemnitz, Anke Weithase, ATB Chemnitz, Dr. Hartmut Mangold, Staatssekretär im sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit  und Verkehr, Bernd Reinshagen, BVMW Chemnitz und Achim Sieker, Referent Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Chemnitz, 11.5.2016. Auf dem 2. Landeskongress der Offensive Mittelstand in Sachsen zur Zukunft präsentierte die Initiative Neue Qualität der Arbeit die Neuauflage seines INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand“. Mit hochkaratigen Vorträgen, Unternehmensbeispielen, Workshops und Diskussionenbot der Landeskongress den perfekten Rahmen, um die Neufassung des umfassenden Unternehmenschecks für KMU der Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Beisein von Staatssekretär Dr. Hartmut Mangold vom sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr konnten die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Handwerkskammer Chemnitz als erstedie druckfrischen Exemplare des komplett überarbeiteten INQA-Unternehmenschecks in Empfang nehmen.

Bereits die erste Version des INQA-Unternehmenschecks wurde in vielen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Die bewährte Grundstruktur mit 11 Kapiteln, zu den Themen Strategie, Liquidität, Risikobewertung, Führung, Markt und Kunde, Organisation, Unternehmenskultur, Personal, Produktions- und Leistungs-Prozess, Beschaffung sowie Innovation, wurde beibehalten. Damit  bewahrt der INQA-Unternehmenscheck seinen Charakter als Einstiegsinstrument in ein zukunftsfähiges, integriertes  Managementsystem für kleine und mittlere Betriebe, mit dem der Anwender schnell Stärken und Potenziale des Unternehmens erfassen und Verbesserungsmaßnahmen einleiten kann.

Auch die Neufassung des Checks wurde wiedermit allen Partnern der Offensive Mittelstand gemeinsam erarbeitet, abgestimmt und  verabschiedet. Das macht den besonderen Mehrwert des Checks aus: er ist nicht nur eine Praxishilfe, sondern verdeutlich die gemeinsam von allen Partnern der Offensive Mittelstand getragenen Vorstellungen von zeitgemäßer, mitarbeiterorientierter und erfolgreicher Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Als wesentliche Neuerung wurden alle Kapitel um Fragestellungen rund um die Arbeit 4.0 ergänzt. So werden auch für KMU Potenziale der digitalen Transformation verdeutlicht und praktisch umsetzbar gemacht.

Natürlich wurden auch die umfassenden Praxiserfahrungen der Anwender mit der ersten Version des Checks berücksichtigt: Die Kapitel „Liquidität“ sowie „Markt und Kunde“ wurden ergänzt und systematischer mit den übrigen Kapiteln verknüpft. Das Kapitel „Prozesse“ wurde komplett neu erarbeitet und greift nun viel konkreter den betrieblichen „Produktions- und Leistungs-Prozess“ auf. Insgesamt werden alle Phasen des betrieblichen Wertschöpfungsprozess vom Angebot über die Arbeitsvorbereitung und  Prozess-Steuerung bis zur Nachkalkulation abgedeckt.

Den Wünschen vieler Nutzer entspricht auch die Einführung eines kurzen Einstiegs-Checks “ Mit welchem Thema des Checks beginnen?“. Der Nutzer bekommt so einen kompakten Überblick über die 11 Kapitel des INQA-Unternehmenschecks und wird motiviert, vorrangige Handlungsbedarfe im Unternehmen zu erfassen, um einen schnelleren Zugang zu den Checkthemen zu finden.

Die neue Version des Checks steht unter www.inqa-unternehmenscheck.de als Online-Tool und als App zur Verfügung. Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ ist ebenfalls als Printbroschüre beim Bestellservice der Offensive Mittelstand erhältlich oder bei der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit.

 

Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 150 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.

Pressekontakt:
Bettina Hilpert
„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 06221 5108-22612
Fax 06221 5108-22198
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de


© Offensive Mittelstand

Träger der Offensive Mittelstand:
prädemo
Unterstützungsinitiative
Unternehmen unterstützen die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Mehr Infos »
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung
BMWi Infoportal
Bestellservice Offensive Mittelstand
Hier können Sie kostenlos Publikationen der Offensive Mittelstand bestellen.
Mehr Infos »