Presseerklärung
INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“: Jetzt mit Thema Arbeit 4.0
Der OM-Praxisstandard erscheint komplett überarbeitet

„Der INQA-Unternehmenscheck ´Guter Mittelstand´ hat sich als Praxisstandard der Offensive Mittelstand in vielen tausend Betrieben bewährt“, betont Helmut Ehnes, der Vorsitzende der Offensive Mittelstand (OM). „Unseren Praxisstandard haben wir nun an die neuen Entwicklungen der Digitalisierung angepasst“, so Ehnes, „und wir haben ihn komplett überarbeitet. Auch dieses Mal wurden die Texte wieder im umfassenden Abstimmungsprozess mit allen unseren Partnern der Offensive Mittelstand gemeinsam erarbeitet und auf unserem Plenum in Berlin verabschiedet.“
Neu an der zweiten Version des INQA-Unternehmenschecks sind die Maßnahmen rund um die Arbeit 4.0, die in alle Themen des Checks integriert wurden. Damit erschließt der OM-Praxisstandard die Potenziale der digitalen Transformation, soweit sie heute erkennbar und praktisch umsetzbar sind. Das Thema Arbeit 4.0 wurde in die elf bestehenden Grundthemen des Checks integriert.
Auch die umfassenden Praxiserfahrungen mit der ersten Version des OM-Praxisstandards in den Betrieben flossen in die Überarbeitung ein. So wurden die Punkte Liquidität sowie Markt und Kunde in der neuen Version systematischer aufgebaut. Das Thema „Prozesse“ in der ersten Version wurde komplett neu erarbeitet und fokussiert nun ganz konkret auf den „Produktions- und Leistungs-Prozess“, vom Angebot über die Arbeitsvorbereitung bis zur Prozess-Steuerung.
Ein Wunsch aus der Praxis war auch die Erarbeitung eines kurzen Einstiegs-Checks. Mit der „Starthilfe: Mit welchem Thema des Checks beginnen?“ finden die Betriebe heraus, in welchem der 11 Themen des INQA-Unternehmenschecks sie vor allem Handlungsbedarf haben. Mit diesen Themen sollten sie dann beginnen.
Beibehalten wurden die 11 Themen des OM-Praxisstandards: Strategie, Liquidität, Risikobewertung, Führung, Markt und Kunde, Organisation, Unternehmenskultur, Personal, Produktions- und Leistungs-Prozess, Beschaffung sowie Innovation. Somit bewahrt der INQA-Unternehmenscheck seinen Charakter als Potenzialanalyse für ein erfolgreiches und systematisches Management für kleine und mittlere Betriebe.
Die neue Version des Checks steht unter www.inqa-unternehmenscheck.de als Online-Tool und als APP zur Verfügung. Der INQA-Unternehmenscheck ´Guter Mittelstand` kann auch als Printbroschüre bestellt werden beim Bestellservice der Offensive Mittelstand.
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 150 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Pressekontakt:
Bettina Hilpert
„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 06221 5108-22612
Fax 06221 5108-22198
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 137 KB)