Presseerklärung
Arbeit 4.0 – Entscheidungshilfen für KMU
Die Praxishilfen der Offensive Mittelstand helfen Betrieben in die digitale Transformation einzusteigen

Die Offensive Mittelstand bietet kleinen und mittleren Unternehmen Entscheidungshilfen „Arbeit 4.0“ an, die den Betrieben helfen, erfolgreich in die digitale Transformation einzusteigen. Arbeit 4.0, das beschreibt den extrem dynamischen technologischen Fortschritt, der in eine qualitativ neue Entwicklungsstufe eintritt. Dieser Fortschritt basiert auf
- dem anhaltenden rapiden Wachstum von Rechenleistung
- ständig wachsenden Bandbreiten in Netzwerken
- miniaturisierten, integrierten Schaltungen
- intelligenten Sensoren und Aktoren
- semantischen Technologien und „intelligenten“ Algorithmen
Durch diese Entwicklungen entstehen Systeme, in denen Arbeitsmittel, Prozesse, Objekte bis hin zu Alltagsgegenständen durch Programmierbarkeit, Speichervermögen, Sensoren, Aktoren und Kommunikationsfähigkeiten „intelligent“ werden. Solche Systeme heißen Cyber-Physical Systems (CPS) – reale Arbeitsmittel, Menschen (!), soziale Prozesse (!) und Umgebungen (Arbeitsstätte, Raumumgebung generell), die über die miniaturisierten Technologien mit der virtuellen Welt verbunden sind und über autonome Software gesteuert werden.
Diese Entwicklung wird die Arbeitsbedingungen in kleinen und mittleren Unternehmen fundamental beeinflussen. Die digitale Transformation bieten den Betrieben Chancen, birgt aber auch Gefahren, vor allem für Betriebe, die die Prozesse ignorieren. In einem Projekt von INQA und der Offensive Mittelstand wurden 17 Entscheidungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Diese Entscheidungshilfen ermöglichen einen Zugang zu den Potenzialen der Arbeit 4.0. Hintergrundinformationen, Erklärung der Zusammenhänge und Hilfen wie Checklisten ermöglichen, die Potenziale der Entwicklung zu erkennen und sie für das eigene Unternehmen zu erschließen. Auch Berater finden hier eine Hilfe für eine fachgerechte Beratung.
Themen der Entscheidungshilfen sind beispielsweise „Bedeutung von Cyber-Physical Systems (CPS) für KMU und Handwerk“, „Arbeit 4.0: Herausforderung Qualifizierung“, „Gutes Arbeiten mit der Crowd – Qualität und Standards“ oder „Fragen der IT-Sicherheit in der "Arbeitswelt 4.0" – Die Themen aller Entscheidungshilfen siehe unten.
Die Entscheidungshilfen stehen kostenlos als PDF-Downloads zur Verfügung:
Bisher liegen folgende Entscheidungshilfen Arbeit 4.0 vor, die Sie hier downloaden können:
Themenfeld "Arbeitswelt 4.0"
- E 01: Einstiege in die digital-integrierte Wirtschaft – Potenziale der „Arbeit 4.0“ für Mittelstand und Handwerk
- E 02: Bedeutung von Cyber-Physical Systems (CPS) für KMU und Handwerk
- E 03: „Arbeit 4.0“: Herausforderung Qualifizierung
- E 04: Gutes Arbeiten mit der Crowd – Qualität und Standards
- E 05: Fragen der IT-Sicherheit in der "Arbeitswelt 4.0"
- E 06: Prävention 4.0
- E 07: Führungs- und Kommunikationskompetenz für die "Arbeitswelt 4.0"
Themenfeld "Cloud Computing"
- E 08: Cloud Computing – Orientierungswissen für KMUs
- E 09: Einstiegshilfe für KMUs – Die ersten Handlungsschritte in Richtung Cloud Computing
- E 10: Rechtliche Aspekte der Nutzung von Cloud-Lösungen
- E 11: Qualifizierungsanforderungen für das Cloud Computing
Themenfeld "Digitales Bauen"
- E 12: Building Information Modeling (BIM)
- E 13: Building Information Modeling (BIM) als Dienstleistung
- E 14: Building Information Modeling (BIM) in der Planung – Orientierung für Bauherren
- E 15: Prozesse der Arbeitsgestaltung durch Building Information Modeling (BIM)
- E 16: Elektronische Vergabe der öffentlichen Hand
- E 17: Smart Home – Orientierungswissen für Bauherren und Betriebe
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 150 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Pressekontakt:
Bettina Hilpert
„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 06221 5108-22612
Fax 06221 5108-22198
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 247 KB)