Mittelstand und Handwerk im Fokus des digitalen Wandels
Ein Veranstaltungsformat speziell für Betriebe des Handwerks und KMU: Der "Digital Friday“ auf der CEBIT

Speziell für Belange von Handwerk und Mittelstandstellten am 15. Juni 2018 Experten Ideen und Impulsezum digitalen Wandel vor. Dabei wurden praxiserprobte Empfehlungen speziell für Handwerk und KMU gegeben, wie man die Digitalisierung im eigenen Unternehmen in für alle Beteiligten beherrschbarer Geschwindigkeit voranbringt. Die ca. 350 Zuhörer verfolgten die kurzweiligen Vorträge zur praktischen Gestaltung der Digitalisierung sehr interessiert.

Medienpartner des Digital Friday war die Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland.Angelika Stockinger, die das Regionalnetzwerk Baden-Württemberg betreut, stellte in einem Vortrag die Praxisstandards Mittelstand der INQA-Instrumentenfamilie vor–maßgeschneiderte Instrumente für KMU und Handwerk.Darunter auch die derzeit in Arbeit befindliche Potenzialanalyse „Arbeit 4.0“, die mit zugehörigen Handlungshilfen Unternehmer und deren Berater im digitalen Wandel wirkungsvoll unterstützt. Auch die Förderprogramme unternehmensWert:Mensch sowie unternehmensWert:Mensch plus wurden präsentiert und möglicheGestaltungsfelder und Arbeitsphasen skizziert.

Anja Cordes, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. stellte praktische Erkenntnisse aus der Einführung von 4.0-Technologien im Handwerk vor. Grundlage waren Erfahrungen aus Handwerksbetrieben, die digitale Technologien menschengerecht und erfolgreich umgesetzt haben.

Zusätzlich zu den Vorträgen bestandganztägig die Möglichkeit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen und individuelle Detailfragen zur Digitalisierung im eigenen Betrieb zu stellen. Dadurch konntendie TeilnehmerHilfestellungen mit nach Hause nehmen, z. B. in Form von INQA-Instrumenten, uW:M- Flyern und vielen Anregungen für die Praxis. Die Besucher stellten so das Tagesprogramm ganz individuell auf die persönlichen Anforderungen und Interessen zusammen.

Das rundum gelungene und sehr nachgefragte Veranstaltungsformat zeigte die hohe Nachfrage von Betrieben und deren Unterstützern nach maßgeschneiderten Angeboten und Plattformen für den Austausch auf Augenhöhe.
Bildquellen: Beto Ruiz Alonso CEBIT, Angelika Stockinger, Anja Cordes