PRESSEMITTEILUNG
11.01.2019
Deutscher Arbeitsschutzpreis: Erfolgsmodell Vision 0 von guten KMU sichtbar machen
Offensive Mittelstand ruft zur Teilnahme am nationalen Wettbewerb zum Arbeitsschutz auf

Heidelberg, 11. Januar 2019 „Die Beiträge der Unternehmen zum Deutschen Arbeitsschutzpreis in den vergangenen Jahren zeigen, wie Arbeitsschutz ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung sein kann“, sagt Helmut Ehnes, Vorsitzender der Offensive Mittelstand, anlässlich des Bewerbungsstartes des Preises. Ehnes wies darauf hin, dass gerade viele gute Mittelständler demonstrieren, dass die Null-Fehler-Kultur „Vision 0“ für diese Betriebe eine Erfolgsgrundlage ist. „Wir würden uns freuen“, so Ehnes, „wenn sich mehr kleine und mittlere Betriebe am Deutschen Arbeitsschutzpreis beteiligen würden, um ihre erfolgreichen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit präsentieren. Das bringt Imagegewinn für die Betriebe und fördert durch ihre guten Lösungen das Arbeitsschutzniveau in Deutschland“ Ehnes betonte, dass die Offensive Mittelstand gerne ihre Partner auffordert, den Deutschen Arbeitsschutzpreises gerade bei mittelständischen Betrieben bekannt zu machen.
Am 01.12.2018 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2019. Der Preis ist die große, branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche technische, strategische, organisatorische und kulturelle Lösungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Interessierte können sich bis zum 1. März 2019 unter www.deutscher-arbeitsschutzpreis. de bewerben.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis zeichnet in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen aus, die sich in besonderem Maße für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit engagieren. Der Preis zeigt Wege auf, vorausschauend und effektiv mit den Herausforderungen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit umzugehen. Im Mittelpunkt steht die Botschaft, dass sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit System auszahlen. – Sie schützen die Beschäftigten und sichern so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
In fünf Kategorien werden 2019 vorbildlich entwickelte und gelebte Lösungen prämiert werden: Von weitreichenden Managementlösungen über kreative und innovative Lösungen auf Betriebsebene, von verhaltens- und verhältnisändernden Maßnahmen bis hin zu Maßnahmen, die Schutz, Sicherheit und Gesundheit des Einzelnen betreffen. Ein Start-up-Betrieb wird mit einem zusätzlichen Stiftungspreis der Messe Düsseldorf ausgezeichnet.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2019 wird am 5. November 2019 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihungszeremonie auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf öffentlich überreicht. Bewertet werden die eingereichten Beiträge von einer unabhängigen Expertenjury, der Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft angehören. Insgesamt gibt es Preisgelder im Wert von 50.000 Euro zu gewinnen.
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). In der GDA führen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ihre Aktivitäten rund um den betrieblichen Arbeitsschutz zusammen. Sie richten gemeinsam den Deutschen Arbeitsschutzpreis aus.
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand“ (OM) fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung von OM-Praxisvereinbarungen und Selbstbewertungschecks (wie die INQA-Checks, GDA-ORGAcheck) und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand und fördert die Zusammenarbeit der Partner. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist das Mittelstandsnetzwerk der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Arbeitgeberverbänden und Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen..
Weitere Informationen unter www.inqa.de.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
„Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
www.offensive-mittelstand.de