Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Home » Serviceangebote » Aktuelle Infos » Januar 2017: Auftaktveranstaltung zur Multiplikatorenschulung Arbeitszeitbox

Auftaktveranstaltung zur Multiplikatorenschulung Arbeitszeitbox

Das regionale Offensive Mittelstand Netzwerk Lübeck/Westmecklenburg und die DEx Regionalstelle bei der FAW Akademie Lübeck sind Gastgeber für die Auftaktveranstaltung zur Multiplikatorenschulung Arbeitszeitbox von INQA.

Am 12. Januar erfolgte der Auftakt zur Basisschulung der Arbeitszeitbox in den Räumen der FAW Lübeck. Weitere Termine gibt es in

  • Wuppertal am 26. Januar 2017
  • Aachen am 07. Februar 2017
  • In Berlin am 21. Februar 2017

 

Das INQA Projekt ARBEITSZEITBOX - PRAXISHILFEN FÜR DIE ARBEITSZEITGESTALTUNG

In der Gestaltung flexibler, demografierobuster Arbeitszeitmodelle liegen große Potenziale, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch für die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten. Die Entwicklung und Einführung eines Arbeitszeitmodells ist aufgrund der zahlreichen Gestaltungsparameter, der großen Modellvielfalt sowie der teilweise gegensätzlichen Zielsetzungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sehr anspruchsvoll. Das dafür notwendige Wissen steht zwar größtenteils im Internet zur Verfügung, ist jedoch weit verteilt und für Nicht-Experten oft nur schwer zu durchschauen. Ein schneller Einstieg in die Thematik sowie eine Anwendung der vorhandenen Methoden und Instrumente ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neben dem operativen Tagesgeschäft kaum möglich.

Mit der frei im Web verfügbaren Arbeitszeitbox soll Abhilfe geschaffen werden. Ziel des Projekts ist es, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungen aus Betrieben sowie bereits existierende Instrumente und Konzepte zum Thema Arbeitszeit praxisgerecht aufzubereiten. Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitszeitmodellen sollen für KMU ausgewogen und anwenderfreundlich beschrieben werden.

Das Transferprojekt wird vom Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen und dem Beratungsunternehmen d-ialogo in enger Zusammenarbeit mit der Offensive Mittelstand und fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen durchgeführt. Ein gemeinsam entwickeltes Instrument zur Selbstbewertung soll KMU den schnellen Einstieg ins Thema ermöglichen. Ferner werden Planungshilfen (z.B. einfache Excel-Tools, Apps, Checklisten, Musterfragebögen, Handlungsempfehlungen) und Best Practices zusammengestellt und in einer strukturierten Übersicht dargestellt. Die Instrumente und Tools werden zusammen mit den Praxispartnern erprobt.

Projektinfos unter: http://www.arbeitszeitbox.de/index.php/de/

Vertiefende Schulungen finden an folgenden Terminen ebenfalls bei der FAW in Lübeck statt.

VERTIEFUNG I - FLEXIBLE ARBEITSZEITEN

29. März 2017 Lübeck

Flexible Arbeitszeiten sind heute ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Flexible Arbeitszeiten können Vorteile für Betriebe und Beschäftigte bieten, bergen aber auch Risiken. Im Vertiefungsseminar „Flexible Arbeitszeiten“ lernen Sie die Grundlagen zur Thematik sowie auf die Praxis ausgerichtete Tools aus der Arbeitszeitbox kennen.

VERTIEFUNG II - SCHICHTARBEIT

10.05.2017 Lübeck

In vielen Betrieben ist Schichtarbeit unvermeidlich. Bei der Gestaltung von Schichtsystemen sind jedoch viele Aspekte zu beachten. Gute Schichtpläne werden sowohl den Anforderungen von Kunden und Lieferanten als auch den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht. Im Vertiefungsseminar „Schichtarbeit“ lernen Sie die Grundlagen zur Thematik sowie auf die Praxis ausgerichtete Tools aus der Arbeitszeitbox kennen.

KOSTEN

150 € (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, 22 a Umsatzsteuergesetz, von der Umsatzsteuer befreit)

ZIELGRUPPE

An der Schulung können alle Interessierten mit Vorwissen im Bereich Arbeitszeit teilnehmen. Insbesondere sprechen wir Beraterinnen und Berater (auch im Kontext: unternehmensWert:Mensch) an, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Multiplikatoren aus Verbänden/Organisationen und Betriebsräte/Personalräte. Die Veranstaltung ist anerkannt als INQA-Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen und Berater im Rahmen von unternehmensWert:Mensch. Die Teilnehmerzahl pro Schulungstag ist begrenzt.

Alle Termine unter:
http://www.arbeitszeitbox.de/index.php/de/schulungen.html

 

Volker Jödicke& Sibyl Backe-Proske
Regionales Netzwerk Offensive Mittelstand Lübeck/Westmecklenburg
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH Akademie  Lübeck
Elisabeth-Haseloff-Str. 3
23564 Lübeck
Tel: 0451 3844487 18 oder 23

Demografie-Experten e. V. Regionalstelle Lübeck
Volker Jödicke& Sibyl Backe-Proske
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH Akademie  Lübeck
Elisabeth-Haseloff-Str. 3
23564 Lübeck
Tel: 0451 3844487 18 oder 23
Handy: 01729036476
JOEDICKE@DEMOGRAFIE-EXPERTEN.DE


© Offensive Mittelstand

Träger der Offensive Mittelstand:
prädemo
Unterstützungsinitiative
Unternehmen unterstützen die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Mehr Infos »
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung
BMWi Infoportal
Bestellservice Offensive Mittelstand
Hier können Sie kostenlos Publikationen der Offensive Mittelstand bestellen.
Mehr Infos »