Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Home » Serviceangebote » Aktuelle Infos » Februar 2018: Potenzialanalyse Arbeitszeit

Presseerklärung

20. Februar 2018

Neue OM-Praxisvereinbarung: Potenzialanalyse „Arbeitszeit“

Die Offensive Mittelstand unterstützt Betriebe bei der Gestaltung einer produktiven und gesundheitsgerechten Arbeitszeit

Heidelberg, 20. Februar 2018 – Die Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ hilft Ihnen, Potenziale zur Verbesserung der Arbeitszeitgestaltung der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen aufzuspüren. Sie fasst dafür gleichermaßen die Erfahrungen erfolgreicher Unternehmen wie auch die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung zur Arbeitszeit zusammen. Mithilfe dieser Potenzialanalyse können Betriebe ihren eigenen Arbeitsalltag reflektieren, Entwicklungsbedarfe präzisieren und die genau für das Unternehmen passenden Maßnahmen festlegen. Die Potenzialanalyse kann helfen, Beschäftigte zu motivieren und sie an das Unternehmen zu binden.

Was die Potenzialanalyse leistet

Mit der Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ können vor allem kleine Unternehmen kurz und prägnant die wesentlichen Aspekte einer guten Arbeitszeitgestaltung überprüfen. Aber auch größere Unternehmen finden in der Potenzialanalyse Anregungen und Ideen. Darüber hinaus kann sie Beratern als Gesprächseinstieg in mittelständischen Unternehmen dienen, wenn Arbeitszeitthemen auf der Agenda stehen. Die Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ wurde von den Partnern der Offensive Mittelstand als gemeinsame Praxisvereinbarung verabschiedet. Die Entwicklung der Potenzialanalyse wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Die Konzepterstellung und die Moderation des Abstimmungsprozesses erfolgte durch das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen und die Unternehmensberatung d-ialogo in Wuppertal.

Die Potenzialanalyse „Arbeitszeit“ gibt es als gedruckte Broschu?re und als Online-Tool auf www.offensive-mittelstand.de.  

Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“

Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

 

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.

 

Pressekontakt:

Bettina Hilpert, „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Telefon 06221 5108-22612
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de

Diese Presseerklärung als PDF (PDF Download, 460 KB)

 


© Offensive Mittelstand

Träger der Offensive Mittelstand:
prädemo
Unterstützungsinitiative
Unternehmen unterstützen die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Mehr Infos »
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung
BMWi Infoportal
Bestellservice Offensive Mittelstand
Hier können Sie kostenlos Publikationen der Offensive Mittelstand bestellen.
Mehr Infos »