Presseerklärung
06. Dezember 2017
INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“
Plenum der Offensive Mittelstand verabschiedet neue Praxisvereinbarung zur INQA-Themensäule „Chancengleichheit und Diversity“

Auf dem Herbstplenum der Offensive Mittelstand in Berlin wurde die Praxisvereinbarung INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ von den Partnern verabschiedet. Mit dem Selbstbewertungsinstrument „Vielfaltsbewusster Betrieb“ können Unternehmer und Führungskräfte vor allem von kleinen und mittleren Betrieben zukünftig ihre Potenziale zum Thema Diversity selbstständig erschließen.
Zusätzlich können die Betriebe bei Bedarf auch auf die Hilfe der qualifizierten Beraterinnen und Beratern der Offensive Mittelstand zurückgreifen.
Der Check wurde mit allen Partnern der Offensive Mittelstand über ein Jahr lang intensiv abgestimmt, diskutiert und entwickelt und dann als gemeinsamer Praxisstandard verabschiedet. Konzept und Federführung der Entwicklung des Checks lag bei der Fachhochschule des Mittelstandes, der BC GmbH Forschung, dem RKW, dem verdi-Bildungswerk Hessen sowie dem ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.
Die Themen des Checks werden sein:
- Vielfaltsbewusste Strategie
- Vielfaltsbewusste Führung
- Vielfaltsbewusste Personalarbeit
- Vielfaltsbewusste Arbeitsorganisation
- Vielfaltsbewusste Unternehmenskultur
Der Check zeigt, wie die Vielfalts-Potenziale in diese zentralen Prozesse des Unternehmens integriert werden können. Er zeigt Führungskräften und Personalverantwortlichen auf, wie durch das Zusammenkommen vielfältiger Blickwinkel und Fähigkeiten die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens gesteigert werden kann. Gleichzeitig wird thematisiert, wie sich durch ein vielfaltsbewusstes Miteinander auch die Chancengleichheit im Betrieb verbessert.
Der INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ ist der Check der INQA-Themensäule " Chancengleichheit und Diversity". Der Check wird im Frühjahr 2018 als Broschüre sowie als interaktives Online-Tool und als App vorliegen.
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Pressekontakt:
Bettina Hilpert, „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Theodor-Heuss-Str. 160
30853 Langenhagen
Telefon 06221 5108-22612
Fax 06221 5108-21599
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Diese Presseerklärung als PDF (PDF Download, 680 KB)