Presseerklärung
Gesellschaft 4.0 oder Illusion 4.0?
Wie digital ist unsere Zukunft?
Lebendige Diskussion auf dem Unternehmertag 2017 in Rostock

Bereits zum zweiten mal veranstaltete das regionale Offensive Mittelstand Netzwerk Lübeck/Westmecklenburg und das Projekt „LoB in Aktion“ einen Unternehmertag mit aktiver Beteiligung.
Schon 2016 in Schwerin engagierten sich die beiden Projekte als Partner der jährlichen Veranstaltung der Unternehmerverbände.
Am 21. April 2017 fand diese erfolgreiche Kooperation eine Fortsetzung in Rostock-Warnemünde. 350 teilnehmende Unternehmerinnen und Unternehmer sorgten für eine sehr gut besuchte Veranstaltung.
"Gesellschaft 4.0 oder Illusion 4.0 - Wie digital ist unsere Zukunft?"
Den einführenden Vortrag zur Digitalisierung der Arbeit hielt Jobst R. Hagedorn, Geschäftsführer der FAW gGmbH. Unter den Teilnehmerinnen befanden sich auch Frau Stefanie Drese, Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Frau Dr. Katrin Cholotta vom Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Der digitale Wandel und die gemeinsame Gestaltung der Zukunft der Arbeit, wurde in einer Podiumsdiskussion mit regionalen Unternehmern diskutiert.
Ein Industrieroboter, der auf Augenhöhe mit dem Tischler arbeitet. Dabei steht das handwerkliche Können des Mitarbeiters im Mittelpunkt, denn der Industrieroboter kann ohne den Kollegen Mensch seine Arbeit nicht leisten. Dieses Modell der Digitalisierung stellte Martin Eigenstetter von der Tischlerei Eigenstetter (Projekt "LoB in Aktion") vor. Er betonte die wichtige Kooperation mit dem Frauenhofer Institut in Rostock als Beispiel für die enge Zusammenarbeit von traditionellem Handwerk und Ingenieuren. Diese sei für die Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung dringend nötig.
Frau Dr. Katrin Chalotta gab erste Einblicke in die Umsetzung des Weissbuches des Dialogprozesses von Arbeiten 4.0. Betriebliche Experimentierräume sind dabei ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft der Arbeit. Das Projekt „LoB in Aktion“ wird sich daran aktiv in den ländlichen Räumen beteiligen. Gegenwärtig läuft das Verlängerungsverfahren und die Neuausrichtung des Projektes innerhalb der "Initiative Neue Qualität der Arbeit".
Der Tagungsmappe lag der INQA Unternehmenscheck "Guter Mittelstand" bei. Das regionale Netzwerk, das Projekt "LoB in Aktion" und die Tischlerei Eigenstetter präsentierten sich mit einer Anzeige in der Tagungsmappe und mit einem Infostand.
Gemeinsam vor Ort waren auch die Willkommenslotsen der FAW Akademie Rostock.
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 400 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister. Die Offensive Mittelstand ist die Mittelstandsinitiative der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die durch das BMAS getragene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Pressekontakt:
Regionales Offensive Mittelstand Netzwerk Lübeck/Westmecklenburg
Volker Jödicke
Projektleiter LoB in Aktion
bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH,
Akademie Lübeck
Elisabeth-Haseloff-Str. 03
23564 Lübeck
Tel.: 0451 3844487 18
Handy: 01729036476
E-Mail: volker.joedicke@faw.de
www.faw.de
www.lob-in-aktion.de
Diese Presseerklärung im Word Format (DOC-Download, 710 KB)