Offensive Mittelstand
Sie sind hier:  » Home » Offensive Mittelstand » Unsere Grundlagen der Zusammenarbeit

Grundlagen der Zusammenarbeit der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“

Die Grundlagen finden Sie  hier als PDF-Download.

Präambel

Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ (im Folgenden Offensive Mittelstand oder OM genannt) ist eine nationale Initiative und ein Aktionsbündnis von Organisationen und Verbänden, die den Mittelstand unterstützen und fördern. Ziel ihrer Aktivitäten ist es, die Kooperation der Partner zu verbessern, um die Qualität der Arbeit, ein umweltbewusstes Verhalten und eine wertschätzende Unternehmenskultur im Mittelstand zu fördern, damit möglichst viele KMU den demografischen Wandel,die digitale Transformation der Arbeit und den Umweltschutz als Chance nutzen können. In der Offensive Mittelstand kann jede und jeder Interessierte mitarbeiten.

Die Gründungsmitglieder der Offensive Mittelstand sind die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, die BC Forschungsgesellschaft, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Fachhochschule des Mittelstandes, das Institut für Mittelstandsforschung Bonn, das Institut für Technik der Betriebsführung des Deutschen Handwerksinstitutes und das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.. Die Offensive Mittelstand versteht sich als Plattform, auf der alle Partner auf Augenhöhe und im Konsens gemeinsam fachlich überlegen und entscheiden, wie sie in Kooperation die KMU besser unterstützen können.

Die Offensive Mittelstand ist ein Transfernetzwerk der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) für den Mittelstand sowie für andere Initiativen wie die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA), Kooperationen im Rahmen der nationalen Präventionsstrategie, der Mittelstands 4.0 Kompetenzzentren, den Kompetenzzentren Arbeitsforschung oder für den Transfer von Forschungsergebnissen in den Arbeitsalltag von kleinen und mittleren Betrieben.

Die Offensive Mittelstand ist ein Projekt der gemeinnützigen Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“. Die Offensive Mittelstand arbeitet im Rahmen der gemeinnützigen Zwecke der Stiftung und setzt diese in ihrer Arbeit um.

1. Zielsetzung

Wir, die Partner der Offensive Mittelstand, unterstützen abgestimmt und in Kooperation kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten, die digitale Transformation, die Herausforerungen des Klimwandels und des Umwelthschutzes sowie die demografischen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen. Wir fördern die Kompetenzen insbesondere für eine systematische, produktive und präventive Arbeitsorganisation, umweltbewusstes Verhalten, eine wertschätzende Unternehmenskultur und wir fördern wirkungsvolle Unterstützungsstrukturen für KMU.

In der Offensive Mittelstand wollen wir das Gemeinsame der unterschiedlichen Partner fördern und über das Gemeinsame soll jeder einzelne Partner wirkungsvoller handeln können. In der Offensive Mittelstand koordinieren wir unsere Kräfte, um sie effektiver und effizienter einzusetzen, möglichst Parallelstrukturen zu vermeiden und das Silodenken aufzubrechen. In der Offensive Mittestand (OM) koordinieren wir unsere Aktivitäten, um unsere eigenen Aufgaben wirkungsvoller in kleinen und mittleren Unternehmen zu realisieren, ohne Parallelstrukturen aufzubauen.

Dazu

  • entwickeln und pflegen wir die Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2). In diesen OM-Checks fließen unsere gemeinsamen Vorstellungen zu Praxisstandards für KMU zusammen - beispielsweise zu Themen wie produktive und gesundheitsgerechte Unternehmensführung, Sicherheit und Gesundheit, Umweltschutz, Vielfalt oder Förderung von Wissen und Kompetenzen im Mittelstand.
  • schaffen wir Transparenz zu den Angeboten der OM-Partner.
  • pflegen wir unsere Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und in den Regionen (beispielsweise in regionalen Netzwerken).
  • fördern wir ein modernes, wirkungsvolles Beratungs- und Transferverständnis, das auf Zusammenarbeit und Kooperation basiert.
  • qualifizieren und unterstützen wir unsere Beratenden, auf Grundlage des gemeinsamen Beratungs- und Transferverständnisses, unsere OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) umzusetzen.

2. Grundsätze

2.1 Die Offensive Mittelstand ist unabhängig und verfolgt keine kommerziellen Ziele.
2.2 Unsere Themenfelder und unsere gemeinsamen inhaltlichen Grundlagen der Zusammenarbeit sind in den OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) beschrieben.
2.3 Unsere Zusammenarbeit erfolgt auf Basis gegenseitigen Vertrauens, gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme auf die Interessen aller Beteiligten.
2.4 Die Offensive Mittelstand arbeitet transparent und alle OM-Partner haben den gleichen Zugang zu Informationen (zum Beispiel werden die Protokolle der Fach- Arbeitsgruppen und des Strategiekreises auf der Website veröffentlicht).
2.5 Die OM-Partner engagieren sich in der Offensive Mittelstand ehrenamtlich beziehungsweise im Rahmen ihres institutionellen Auftrags.
2.6 Die Offensive Mittelstand setzt die Stiftungszwecke der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ um.

3. Strategiekreis

3.1 Der Strategiekreis ist das Entscheidungsgremium der Offensive Mittelstand. Er legt die Strategie für das gemeinsame Handeln sowie den gemeinsamen Transfer fest und er beschließt ,die OM-Praxis-Standards sowie andere grundlegende Produkte. Er fördert die Kooperation der OM-Partner und das Bewusstsein der gemeinsamen Möglichkeiten der OM. Entscheidungen werden im verständnisvollen und handlungsfähigen Konsens – nicht gegen die grundlegenden Interessen einzelner Partner - getroffen.
3.2 Mitglieder im Strategiekreis sind Institutionen, die KMU und ihre Beschäftigten unterstützen: :
  • Sozialpartner, Sozialversicherungen, Kammern, Fach- und Berufsverbände, bundesweite Netzwerke und Initiativen sowie die Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater,
  • Forschungseinrichtungen, die für wesentliche Forschungsbereiche stehen und
  • Bundesministerien.

(siehe Anlage: Mitglieder des Strategiekreises)

3.3 Der Strategiekreis tagt zweimal im Jahr. Zur Vorbereitung von Themen für den Strategiekreis können zeitlich begrenzte thematische Arbeitsgruppen (AGn) gebildet werden. Das Transferzentrum der Offensive Mittelstand in Köln lädt die Mitglieder ein und informiert über die vorgesehene Tagesordnung. Ergebnisse und Vereinbarungen werden in einem Protokoll zusammengefasst und auf der Website www.offensive-mittelstand.de veröffentlicht.
3.4 Der Strategiekreis richtet eine permanente Arbeitsgruppe „AG Transfer“ ein (siehe Artikel 5).

4. Koordinierungsteam

4.1 Das Koordinierungsteam der Offensive Mittelstand bereitet Entscheidungen und neue Initiativen vor, trägt Sorge für die Umsetzung der Beschlüsse des Strategiekreises und stellt die Handlungsfähigkeit der OM sicher. Das Koordinierungsteam berichtet dem Strategiekreis über seine Aktivitäten. Es entscheidet über die Vergabe des Offensive Mittelstand Logos.
4.2 Das Koordinierungsteam besteht aus den Vertretern der Initiatoren der Offensive Mittelstand1), aus Vertretern großer intermediärer Institutionen (Sozialpartner, Handwerk, Sozialversicherungsträger, Wissenschaft) sowie dem Leiter der OM-Geschäftsstelle, dem Vorstandsvorsitzenden und dem Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ (siehe Anlage: Mitglieder des Koordinierungsteams).
4.3 Das Koordinierungsteam benennt drei Sprecher*innen.

5. AG-Transfer

5.1 Die AG Transfer operationalisiert und verstärkt die Wirkung des Transfers der OM-Partner zu den KMU auf der Basis des gemeinsamen Transferverständnisses dieser Grundlagen der Zusammenarbeit.
5.2 Die AG Transfer wirkt bei der Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Strategiekreises mit. In der AG Transfer werden die OM-Produkte bearbeitet und die Arbeit der regionalen Netzwerke sowie ihre Zusammenarbeit mit den Partnern der Offensive Mittelstand wird koordiniert.
5.3 Zur Vorbereitung und Erarbeitung von Themen und Produkten kann die AG Transfer zeitlich begrenzte thematische AGn bilden.
5.4 Zur AG Transfer werden alle OM-Partner eingeladen.

6. Fachgruppen der Offensive Mittelstand

6.1 Eine Fachgruppe der Offensive Mittelstand (OM-Fachgruppe) behandelt ein eindeutig beschriebenes und abgegrenztes Fachthema, das die bestehenden Produkte / Instrumente und Strukturen der Offensive Mittelstand weiterentwickelt und / oder unterstützt. Insbesondere sollen die OM-Fachgruppen helfen, die aktuellen Forschungsergebnisse in die Handlungsstrukturen der Berater*innen der OM-Partner und der KMU zu transferieren.
6.2 Das Thema der OM-Fachgruppe wird im Namen der Fachgruppe ersichtlich.
6.3 Eine OM-Fachgruppe besteht aus mindestens drei Partnern und ist für alle Partner offen.
6.4 Eine OM-Fachgruppe berichtet regelmäßig in der AG Transfer über ihre Arbeit (einmal jährlich) bzw. nimmt an dem entsprechenden Informationsverfahren teil (persönlich durch Partner oder schriftlich).
6.5 Eine OM-Fachgruppe wird über einen Antrag beim Koordinierungsteam, einer Vorstellung in der AG Transfer, auf Vorschlag der AG Transfer beziehungsweise des Koordinierungsteams, vom Strategiekreis beschlossen.
6.6 Eine OM-Fachgruppe, die nicht aktiv ist und / oder den Grundlagen der Zusammenarbeit nicht entspricht, wird durch den Strategiekreis als OM-Fachgruppe aufgelöst.
6.7 Die Offensive Mittelstand führt eine Liste über alle OM-Fachgruppen auf der Homepage.

7. Geschäftsstelle und Transferzentrum der Offensive Mittelstand

7.1 Die Geschäftsstelle der Offensive Mittelstand organisiert die Arbeiten und die Umsetzung der Vereinbarungen des Strategiekreises und des Koordinierungsteams.
7.2 Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Gladbacher Straße 14, 50672 Köln, Tel. 0221 80091880. Die Geschäftsstelle hat einen Leiter, der von der BG RCI in Abstimmung mit dem Koordinierungsteam benannt wird.
7.3 Das Transferzentrum der Offensive Mittelstand (Hohe Str. 85-87, 50667 Köln, Tel. 0221 80091880) unterstützt die Geschäftsstelle bei ihren Aufgaben. Es hilft bei der Umsetzung der Beschlüsse der Gremien der Offensive Mittelstand. Das Transferzentrum unterstützt die Offensive Mittelstand bei der Realisierung der Aufgaben auf Grundlage dieser Grundsätze der Zusammenarbeit.

8. Offensive-Mittelstand-Partner

8.1 Offensive Mittelstands-Partner (OM-Partner) kann werden, wer
  • diese Grundlagen der Zusammenarbeit sowie die Inhalte der Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) sowie der Vereinbarungen zum Beratungsverständnis und zur Zusammenarbeit in den Regionen anerkennt und dementsprechend handelt,
  • die Offensive Mittelstand aktiv unterstützt und den Kooperationsgedanken fördert,
  • die Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) der Offensive Mittelstand mit entwickelt, weiter aktualisiert und aktiv verbreitet,
  • mithilft, die Offensive Mittelstand bekannt zu machen.
8.2 OM-Partner werden mit ihrem Logo auf der Homepage der Offensive Mittelstand aufgelistet.
8.3 OM-Partner dürfen das Partner-Logo der Offensive Mittelstand auf ihrer Homepage und auf Geschäftspapieren führen – gemäß den Vorgaben der Wort-Bild-Marke der Offensive Mittelstand. Die Verwendung des Logos muss der Geschäftsstelle vorab schriftlich angezeigt werden.
8.4 Werden Ziele und Grundsätze sowie andere Vereinbarungen dieser Grundlagen der Zusammenarbeit der Offensive Mittelstand geschädigt, kann die Partnerschaft durch das Koordinierungsteam aberkannt werden. Die Gründe werden im Strategiekreis dargelegt.
8.5 Grundlage der Zusammenarbeit sind die Vereinbarungen „Gemeinsames Beratungsverständnis“, die das Beratungsverständnis der einzelnen OM-Partner ergänzt sowie der Vereinbarung der Partner der Offensive Mittelstands zur Zusammenarbeit in den Regionen (siehe: Homepage der Offensive Mittelstand).

9. OM-Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2)

9.1 Die Checks (OM-Praxis A-1.0 bis B-2) sind die in einem Abstimmungsprozess aller OM-Partner entwickelten im Strategiekreis verabschiedeten und gemeinsam getragenen Qualitätsvorstellungen für wirkungsvolle, nachhaltige und präventive Unternehmensführung im Mittelstand. Die OM-Checks sind zugleich Selbstbewertungsinstrumente für Unternehmen (siehe:Anlage: Liste der OM-Praxisvereinbarungen (OM-Checks)).
9.2 Die ausschließlichen Nutzungsrechte aller OM-Checks liegen bei der Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ - ggf. neben anderen Trägern von Nutzungsrechten wie den Fördergebern von Projekten (z.B. BMAS, BMWi, BMG, BMBF).

10. OM-Produkte

10.1 OM-Produkte – zum Beispiel die Printmedien, Online-Tools, Aktionen, Veranstaltungs-, Seminar- oder Beratungskonzepte – dienen der Umsetzung der Ziele und der Grundsätze der Offensive Mittelstand sowie der Inhalte der Checks (OM-Praxis A1.0 bis B 0.2). Sie unterstützen die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beratungsfelder in der Region und den regionalen Netzwerken (siehe Artikel 11).
10.2 Die OM-Produkte unterstützen die bestehenden Angebote der OM-Partner bzw. Angebote von anderen Akteuren und helfen, Parallelstrukturen zu vermeiden.
10.3 Die Beauftragung / Initiierung und die Freigabe von OM-Produkten erfolgt entweder durch den Strategiekreis, die AG Transfer oder das Koordinierungsteam (je nach Bedeutung des Produkts).
10.4 Die OM-Produkte werden von einer Arbeitsgruppe oder einzelnen OM-Partnern gemeinsam entwickelt.
10.5 OM-Produkte tragen das Offensive-Mittelstands-Logo.

11. Regionale Zusammenarbeit der OM-Partner

11.1 Die institutionellen Partner der Offensive Mittelstand arbeiten in den Regionen auf Grundlage der „Vereinbarung der Partner der Offensive Mittelstands zur Zusammenarbeit in den Regionen“ zusammen.
11.2 Die Geschäftsstelle und das Transferzentrum der Offensive Mittelstand unterstützt den Möglichkeiten entsprechend alle OM-Partner bei der Bildung von Netzwerken in den Regionen.
11.3 Die regionalen Netzwerke können in ihrem Namen einen Bezug zur Offensive Mittelstand herstellen sowie zur Förderung des regionalen Standortes (zum Beispiel Offensive Harzwirtschaft).
11.4 Regionale Netzwerke, die der „Vereinbarung der Partner der Offensive Mittelstands zur Zusammenarbeit in den Regionen“ entsprechen können auf der Homepage der Offensive Mittelstand gelistet werden. Dies kann beim Transferzentrum der Offensive Mittelstand beantragt werden.
11.5 Die OM-Partner tauschen ihre Erfahrungen in der regionalen Netzwerkarbeit regelmäßig im Strategiekreis, in der AG Transfer und der Fachgruppe Qualitätssicherung aus.
11.6 Das Transferzentrum der Offensive Mittelstand organisiert Erfahrungsaustausche zwischen den regionalen Netzwerken.

12. Offensive-Mittelstand-Berater*in

12.1 Ein/e „Offensive-Mittelstand-Berater*in“ (OM-Berater*in) ist befähigt die Checks (OM-Praxis A1.0 bis B-2) in der Beratungspraxis einzusetzen und er / sie setzt die Intentionen der Vereinbarung „Gemeinsames Beratungsverständnis“ um. Er / Sie unterstützt die Offensive Mittelstand aktiv im Sinne dieser Grundlagen der Zusammenarbeit.
12.2 Als „Offensive-Mittelstand-Berater*in“ wird durch eine „Institution zur Qualifizierung der OM-Beratenden“ (siehe Artikel 13) autorisiert, wer
  • den Zugangskriterien zur Beraterausbildung der Offensive Mittelstand entspricht (siehe www.offensive-mittelstand.de unter „Serviceangebote“),
  • regelmäßig an den OM-Qualifizierungsseminaren und OM-Reautorisierungsveranstaltungen (Erfahrungsaustauschen) teilnimmt (mindestens alle zwei Jahre),
  • dies durch eine von einer Institution zur Qualifizierung der OM-Berater ausgestellte gültige Urkunde nachweist,
  • als selbständige*r Berater*in seine/ihre Kompetenzprofile in der Liste (nach Artikel 12.3) ausweist und
  • mit Beratenden anderer Themenfelder, die nicht zu seinem Kompetenzprofil gehören, kooperiert.
Die Berechtigung, die Bezeichnung „Offensive Mittelstand Berater*in“ zu führen, wird von der jeweiligen Institution zur Qualifizierung der OM-Berater durch eine Urkunde bescheinigt. Entfällt eine der oben genannten Voraussetzungen, wird die jeweilige Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen diese Berechtigung entziehen.
12.3 Die Offensive Mittelstand führt auf der Homepage eine Liste
  • aller selbstständigen Offensive Mittelstand Berater*innen mit ihren Kompetenzprofilen
  • mit Ansprechpersonen in den Regionen von Sozialversicherungsträgern, Kammern und anderen großen nationalen Institutionen, die ihre Berater*innen zu „Offensive Mittelstand Berater*innen“ qualifizieren, die dies so wollen.

13. Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen

13.1 Eine Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen führt in ihrem definierten Zuständigkeitsbereich Qualifizierungen zum / zur „Offensive Mittelstand Berater*in“ durch und übernimmt die Qualitätssicherung der von ihr ausgebildeten Beratenden.
13.2 Eine Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen wird einschließlich ihres Zuständigkeitsbereiches vom Strategiekreis benannt. Sie ist zugleich Partner der Offensive Mittelstand und des Strategiekreises.
13.3 Voraussetzungen für die Benennung einer Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen sind:
  • Sie erschließt, für die mittelständischen Betriebe und die „Offensive Mittelstand“ ein wichtiges Potenzial an Beratenden.
  • Sie qualifiziert OM-Beratende in einer Institution oder einem Zuständigkeitsbereich mit mindestens 30 Beratenden.
  • Sie kooperiert mit den übrigen Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater*innen, insbesondere bei der Entwicklung gemeinsamer Standards für die Qualifizierung, bei Erfahrungsaustauschen und der Qualitätssicherung (zum Beispiel in der Fachgruppe Qualitätssicherung).
13.4 Die Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen verpflichtet sich, die Offensive Mittelstand über alle Maßnahmen der Qualifizierung und Qualitätssicherung zu informieren. Sie benennt dem Koordinierungsteam der Offensive Mittelstand die mit der Qualifizierung und Qualitätssicherung beauftragten Personen (Dozent*innen), die vom Koordinierungsteam für ihre Aufgabe speziell qualifiziert und fortgebildet werden. Die Teilnahme an dieser Qualifizierung und Fortbildung ist Voraussetzung für den Status als Dozent*in. Die Institution zur Qualifizierung der OM-Berater ermöglicht den Mitgliedern des Koordinierungsteams der Offensive Mittelstand die Teilnahme an ihren Qualifizierungs- und Qualitätssicherungs-Veranstaltungen. Die Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen kann auch Dozierende der Stiftung Mittelstand-Gesellschaft-Verantwortung für die Qualifizierung beauftragen.
13.5 Bei Problemen des Zuständigkeitsbereiches klären die Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater*innen das Problem untereinander beziehungsweise den entsprechenden OM-Partnern und ziehen gegebenenfalls das Koordinierungsteam hinzu.
13.6 Der Strategiekreis kann die Berechtigung als Institution zur Qualifizierung der OM-Berater*innen entziehen, wenn diese gegen diese Grundlagen der Zusammenarbeit verstößt.
13.7 Die Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater*innen sind mit ihren Zuständigkeitsbereichen in der Anlage „Institutionen zur Qualifizierung der OM-Beratenden“ benannt.

14. Änderung der Grundlagen der Zusammenarbeit

Diese Grundlagen der Zusammenarbeit sind durch den Strategiekreis am 10. Juni 2022 verabschiedet und können nur durch Beschluss des Strategiekreises verändert werden.

 

Anlage Mitglieder des Koordinierungsteams

21.11.2019

Mitglieder des Koordinierungsteams sind:

  • BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: Dr. Elisa Clauß
  • BG RCI – Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie: Stefan Weis
  • BKK Dachverband e.V.: Dr. Julia Schröder / Michael Blum
  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales): Markus Müller / Achim Sieker
  • Bundesagentur für Arbeit: Birgit Domschke
  • TBS Netz im DGB – Dr. Maike Pricelius (G;ibs)/ Walter Lochmann (BTQ – verdi Bildungswerk)
  • Fachhochschule des Mittelstands (FHM): Prof. Dr. Oliver Kruse
  • ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.: Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser / Dr. Martina Frost
  • IfM Bonn - Institut für Mittelstandsforschung-Bonn: Dr. Annette Icks
  • itb - Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V.: Andreas Ihm
  • RKW - Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft: Christi Degen
  • Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“: Oleg Cernavin/Prof. Dr. Oliver Kruse (Vorstand der Stiftung)
  • ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks: Rolf Papenfuß
  • Leiter der OM-Geschäftsstelle: Christof Göbel

 

Anlage Institutionen zur Qualifizierung der OM-Berater*innen

12.07.2023

Institution zur Qualifizierung der OM-Berater Zuständigkeitsbereich
Bundesagentur für Arbeit Berater des Arbeitgeber-Service
Bundessteuerberaterkammer (BStBK) Steuerberater
BKK-Akademie BKK-Berater
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH Auditoren des INQA-Audits
Deutscher Steuerberaterverband e. V. (DStV) Mitglieder des Deutschen Steuerberaterverbandes
Deutsches Energieberater Netzwerk e.V. (DEN) eigene Mitglieder und Energieberater
Die KMU-BERATER – Bundesverband freier Berater e.V. und der BDVT – Berufsverband für Training, Beratung und Coaching Mitglieder des Die KMU-BERATER – Bundesverband freier Berater e.V. und Mitglieder des BDVT e.V. Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ihre Berater und die Berater der Kooperationspartner
GQA Gesellschaft für Qualität im Arbeitsschutz mbH als Gesellschaft des VDSI Fachkräfte für Arbeitssicherheit von GQA-gütegeprüften Dienstleistern, Mitglieder des VDSI und weitere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
itb - Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. Berater der Handwerkskammern, Innungen und Verbände
IAG – Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV Berater für Sicherheit und Gesundheit
IBWF Institut e.V. (BVMW) Mitglieder des IBWF
idm - international society for diversity management Mitglieder und Diversityberater
IfA - Institut für Arbeitsfähigkeit/WAI-Netzwerk WAI-Berater (WAI = Workability Index)
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Berater der AOK Rheinland/Hamburg
IKK classic IKK-Berater
Roundtable Coaching e.V. (RTC) RTC-Mitgliedsverbände
Stiftung "Mittelstand - Gesellschaft - Verantwortung" selbstständige Unternehmensberater
Wolfgang Mewes Stiftung Mitglieder des Bundesverbandes Strategie-Forum e.V., der EKS-Akademie, der Beratergruppe Strategie

 

Anlage Liste der OM-Praxisstandards(OM-Praxis-Checks)

  • INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ (OM-Praxis A-1)
  • INQA-Check „Personalführung“ (OM-Praxis A-2.1)
  • INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ (OM-Praxis A-2.2)
  • INQA-Check „Gesundheit“ (OM-Praxis A-2.3)
  • INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ (OM-Praxis A-2.4)
  • GDA-ORGAcheck – Arbeitsschutz mit Methode (OM-Praxis A-3.1)
  • Check „Innovation sichert Erfolg“ (OM-Praxis A-3.2)
  • Check: „Betriebliche Bildung (OM-Praxis A-3.3)
  • Check: "„Arbeitszeit" (OM-Praxis A-3.4)
  • Check: „Arbeit 4.0" (OM-Praxis A-3.5)
  • Check „Betrieblicher Umweltschutz“ (OM-Praxis A-3.6)
  • Gut beraten - für Unternehmen (OM-Praxis B-01)
  • Qualität der Beratung - Selbstcheck und Qualitätskriterien für Unternehmensberater*innen (OM-Praxis B-02)

 

Anlage Mitglieder des Strategiekreises

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
AOK Bundesverband
BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDVT - Berufsverband für Training, Beratung und Coaching
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz
Beraternettzwerk.de
BG Holz und Metall
BG RCI
BKK Dachverband e.V.
BSB - Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesagentur für Arbeit
Bundesarchitektenkammer (BAK)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Gesundheit
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement - BBE
Bundessteuerberaterkammer KdöR
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Bundesverband Deutscher Steinmetze
Bundesverband Initiative 50plus
Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
BVMW - Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH
Deutsche Bundesbank - Hochschule -University of Applied Sciences-
Deutsche Rentenversicherung Bund – Abt. Rehabilitation
Deutscher Steuerberaterverband e.V.
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
Deutsches Netzwerk Büro - DNB e.V.
DEx Demographie-Experten e.V.
DGB Bundesvorstand/ TBS Netz im DGB
DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
DIE KMU-BERATER - Bundesverband freier Berater e. V.
Diözese Stuttgart/Rottenburg - Ordinariatsrat - Kirche und Gesellschaft
DNBGF-Deutsches Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung Geschäftsstelle
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) gGmbH
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Fraunhofer IAO
GPeV – Gesellschaft für Prävention e.V.
Hanse Parlament
IBWF Institut e.V.
idm - international society for diversity management
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft
IG BCE / Industriegewerkschaft Bergbau, Energie, Chemie
IKK Classic
IMA - Institute for Information Management in Mechanical Engineering - RWTH Aachen University IZF - Initiative Zukunftsfähige Führung e. V.
Institut für Arbeitsfähigkeit / WAI-Netzwerk
Institut für betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München)
itb - Institut für Betriebsführung im DHI e.V.
IfM – Bonn - Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e.V.
KWA - Evangelischer Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt
MIRO - Bundesverband Mineralische Rohstoffe e. V.
RKW Kompetenzzentrum
RTC - Roundtable Coaching e.V.
SOKA-BAU
Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung
VbU – Verbund-Beratender Unternehmer e.V.
VDBW e.V. - Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.
VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
VPB-Verband Privater Bauherren e.V.
Wolfgang Mewes Stiftung/Bundesverband Strategieforum
ZDH Zentralverband des deutschen Handwerks
ZWH - Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk

 

 

1) Gründungsinstitutionen: BG RCI, BMAS, FHM, IfM Bonn, itb, RKW, Gründungspersonen: Michael Blum, Prof. Dr. Oliver Kruse


© Offensive Mittelstand

Träger der Offensive Mittelstand:
prädemo
Unterstützungsinitiative
Unternehmen unterstützen die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“
Mehr Infos »
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung
BMWi Infoportal
Bestellservice Offensive Mittelstand
Hier können Sie kostenlos Publikationen der Offensive Mittelstand bestellen.
Mehr Infos »