Ergebnisse der Transfergespräche zur Qualifizierung mit den Partnern der Offensive Mittelstand

Viele intermediäre Partner der Offensive Mittelstand waren vor, während und nach der Erstellung des Workshop-Handbuchs von en[AI]ble einbezogen. In den Sommermonaten 2022 führten Bruno Schmalen und Oleg Cernavin zahlreiche Transfergespräche mit OM-Partnern und planten den wohl wichtigsten Teil des Projektes: den Transfer in die jeweiligen Beratungszusammenhänge der Partner. Sehr bedarfsorientiert wurden die Transferschritte gemeinsam mit den Partnern erarbeitet und geplant. Im Treffen des Strategiekreises der Offensive Mittelstand im November 2022 soll er dann als neues Produkt der OM „aus der Taufe gehoben“ werden.
Drei Aspekte waren den Gesprächspartnern in den Transfergesprächen besonders wichtig:
- Das Workshop-Konzept wird sehr präzise auf die Beratungsinhalte und die Beratungssituationen der jeweiligen Berater*innen angepasst. Es muss der Tatsache Rechnung tragen, dass es für die Beratung entscheidend ist, ob jemand als freie*r Unternehmensberater*in, als Berater*in der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit, Betriebsberater*in der Rentenversicherer oder als Berater*in der Arbeitssicherheit in KMU tätig bin. Und die Liste der unterschiedlichen Beratungsansätze ist lange nicht vollständig.
- Der Workshop darf von seinem Titel und von seiner Beschreibung her keine Erwartungen wecken, die nicht erfüllt werden können. Es geht nicht um das Erarbeiten technologischer Lösungen, nicht um eine Qualifizierung zum/zur KI-Expert*in. Es geht darum, Berater*innen Kriterien und Aspekte zu vermitteln, die beim Erkennen, Bewerten und Einführen von KI von Bedeutung sind. Damit leisten Berater*innen einen wertvollen Beitrag zum Umgehen mit KI in KMU und unterstützen den Nutzen.
- Der Workshop ist konzipiert als Präsenzworkshop. Die einzelnen Teile des Workshops sind auf den intensiven Austausch, auf das gemeinsame Erarbeiten und das kreative Entdecken angelegt. Die Situation bei den Partnern und gegebenenfalls auch eine sich wieder verschärfende Pandemie zwingen dazu, schon zeitnah über einen Transfer in Online-Formate nachzudenken. Das wird in den nächsten Wochen und Monaten geschehen. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Ziele jedes einzelnen Workshop-Moduls erreicht werden und der interaktive Aspekt des Workshops nicht verloren geht.
Die ersten Berater*innen haben in Pilotworkshops bereits Erfahrungen machen können. Die Feedbacks waren überwältigend und haben gleichzeitig geholfen, die Inhalte weiter zu schärfen.
Entstanden ist ein gutes Instrument, den Einzug der künstlichen Intelligenz in kleinere und mittlere Unternehmen qualifiziert zu begleiten.